Für Leser
Hashimoto Ernährung – Grundlagen Teil 10 (VERMEIDE diese 3 Nahrungsmittel)
In diesem Video geht es um die 3 Nahrungsmittel, die Du unbedingt meiden solltest!
Nr. 1: Iss nicht zu viel Vogelfutter. Also Nüsse, Samen und Körner.
Jetzt ist das Erschrecken groß.
Was? Nüsse? Aber jeder empfiehlt doch Nüsse. Die Low-Carb Anhänger empfehlen Nüsse, die Paleo-Anhänger empfehlen Nüsse.
Ich sage ganz klar: Zu viel Vogelfutter ist nicht gut. Wieso?
Weil sogenannte Phytoöstrogene die Mikronährstoffaufnahme blockieren. Das heißt: Das was in Nüssen, Körnern, Samen ist, blockiert Deine Mikronährstoffaufnahme und die Mikronährstoffe kommen nicht in Deinen Blut an!
Und was haben wir gelernt in den letzten Teilen? Es ist wichtig, dass die Mikronährstoffe in Deinem Blut angelangen, denn dann (und nur dann) haben sie positive Effekte auf Deine Hormone, auf Dein ganzes Immunsystem, auf Deine Zellen und auf Deine Autoimmunerkrankung Hashimoto.
Ich spreche hier aber ganz eindeutig von zu viel, denn ob Du jetzt mal anstatt ein bisschen Reis eine handvoll Nüsse isst, spielt keine Rolle. Ich rede aber davon, dass Du jeden Tag z.B. eine Packung Nüsse isst. Das meine ich mit zu viel.
Lass es bitte sein. Das ist wissenschaftlich belegt und zwar seit Jahren (biochemisch).
Nur die Low-Carb und Paleo-Anhänger sehen das nicht.
Es kümmert sich ja sowieso kaum einer wirklich um die Mikronährstoffe. Zumindest geht kaum einer darauf ein. Häufig werden nur die Makronährstoffe (Eiweiß, Kohlenhydrate, Fette) berücksichtigt. Man sagt Dir lediglich, Du sollst dich so oder so ernähren und kaum einer sieht eben mal die Grundlage: nämlich wie der Körper funktioniert.
Ich sage nicht, dass ich zu 100% weiß wie der Körper funktioniert. Das geht auch gar nicht. Sowieso weiß das (bisher) kein Mensch, denn der Körper ist dafür einfach viel zu komplex.
Aber die einfachsten biochemischen Prozesse sollten wir verstehen, sollten wir lernen und dann weisst Du auch, was Du zu meiden hast.
Nr. 2: Vermeide glutenhaltige Nahrungsmittel. Also Weizen, Roggen, usw.
Diese Nahrungsmittel haben nichts mehr mit Natürlichkeit zu tun. Das wissen wir ja mittlerweile alle ;-).
Ich hab‘ Dir in Teil 8 (Die 4 Ernährungsgrundlagen) bereits mitgeteilt, dass Du naturbelassene Nahrungsmittel essen solltest.
Wenn Du jetzt sonntags Deine Brötchen morgens essen möchtest, kannst Du das tun.
Du wirst weiterhin symptomfrei bleiben und symptomfrei werden, wenn Du dich zu einem gewissen Prozentsatz in der Woche an die Ernährung, die ich Dir vorgebe, hältst (und dich auch „richtig“ bewegst… :-) ).
Nr. 3 Vermeide zu viel Salat.
Oje! Auch wieder so ein Punkt, nicht? Salat ist doch soooooooooooooooo gesund. Davon kann man doch jede Menge essen!
Nö.
Denn Phytinsäure, die in Salat enthalten ist, hemmt ebenfalls (wie Phytoöstrogene) die Mikronährstoffaufnahme. Das heißt mal wieder: Mikronährstoffe gelangen nicht/ kaum in Dein Blut. Der Mangel an Mikronährstoffen wird nicht behoben. Deine Symptome bleiben (einfach ausgedrückt.)
Ich wiederhole jedoch nochmal: zu viel. Wenn Du dich also den ganzen Tag von Salat ernähren würdest. Wie bspw. Veganer. Jetzt weißt Du vielleicht, wieso sich manche Veganer nach einer längeren Zeit nicht soooo toll fühlen. Nein, das liegt nicht nur am Vitamin B12-Mangel.
Was ist eigentlich zu viel? „Erik, wie definierst du zu viel? Ist das nicht relativ?“
Ja das ist es natürlich. Ich möchte Dir quasi nur mitteilen, dass Du dich aus gesundheitlichen Gründen nicht vegan ernähren solltest. Nicht Fleisch meiden solltest, nicht Milchprodukte meiden solltest.
Aber was den Veganismus angeht, darüber werde ich noch ein eigenes Video machen. Sobald das steht, verlinke ich es hier.
Das heißt jetzt aber nicht, dass ich absolut gegen eine vegane Ernährung bin. Das nicht. Doch eine vegane Ernährung macht Dich, meiner Erfahrung nach, nicht symptomfrei.
Das war’s mit diesem Video/ Artikel. :-)
Falls Dir das Video gefallen hat, abonniere mein Channel, damit Du nichts mehr verpasst.. Ich freu mich!
Ich seh‘ Dich im nächsten Video,
Dein Erik.
Quelle: http://www.zentrum-der-gesundheit.de/phytinsaeure-ia.html,
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15743020,
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9808232
GRATIS: Nahrungsmittellisten
Faktor 2 von 11 abgehakt: